Das Kiepenkerl-Denkmal in Münster hat eine interessante Geschichte. Der Bildhauer August Schmiemann war der Künstler hinter dieser Statue. Seine Schaffenskraft führte zur Erschaffung eines beeindruckenden Denkmals, das den Kiepenkerl darstellt.
Die Statue zeigt einen wandernden Handelsmann aus dem Münsterland, der eine schwere Rückentrage träg, die Kiepe. Die Statue ist 1,75 Meter hoch und besteht aus Gips. Um ihr eine besondere Optik zu verleihen, wurde sie mit einem Galvanoüberzug versehen. Dies verlieh der Statue ein glänzendes und ansprechendes Aussehen.
Im Oktober des Jahres 1896 wurde das Kiepenkerl-Denkmal in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht. Die Menschen versammelten sich, um dieses neue Denkmal zu bewundern, das die Bedeutung des wandernden Handels für die Region darstellte.
Leider erlitt das Kiepenkerl Denkmal in Münster im Laufe der Zeit Rückschläge. Während des Einmarschs der US-Armee in Münster wurde die Statue schwer beschädigt. Ein Panzer zerstörte das Denkmal, das für die Gemeinschaft eine wichtige historische Bedeutung hatte.
Doch die Bedeutung des Kiepenkerl-Denkmals in Münster ließ die Menschen nicht kalt. Eine neue originalgetreue Statue wurde am 20. September 1953 errichtet. Diesmal war es der damalige Bundespräsident, der die Ehre hatte, das Denkmal feierlich einzuweihen. Die Gemeinschaft feierte die Wiederauferstehung dieser wichtigen Darstellung des wandernden Handelsmannes, die nun wieder stolz in der Stadt stand.